Moin  

wir haben im Oktober einen wunderbaren Teamausflug nach Rendsburg unternommen. Zunächst haben wir das Jüdische Museum besucht und uns die beeindruckende Ausstellung angeschaut – den Besuch legen wir auch euch sehr ans Herz. Danach ging es zu einer kleinen Stärkung ins Nordkolleg, wo wir von einem Pomologen (Obstkundler) Wissenswertes zu Deutschlands beliebtestem Obst, dem Apfel, vermittelt bekamen. Voll mit Infos aus den unterschiedlichsten Richtungen haben wir uns mit Kuchen im Bauch wieder in den Regio in Richtung Kiel gesetzt.

Unser Newsletter bietet schon einen umfangreichen Überblick über unseren Veranstaltungen, aber vielleicht übersieht man ja doch mal was. Da haben wir was für euch. Ab jetzt könnt ihr euch für unseren Veranstaltungsnewsletter registrieren und erhaltet ab dann Einladungen und Ankündigungen zu ausgewählten Events von uns.

Die Ocean Youngsters sind auf der Suche nach weiterführenden Schulen aus SH, die als "Botschafter*innen für die Meere" mitmachen wollen. Bis zu sechs Schüler*innen pro Schule können am Meermach-Camp vom 13.-15.11. in der Ebbüllwarft an der Nordsee teilnehmen und dort ins Thema Meere „eintauchen“. Das Camp bietet Vorträge, Workshops und Projektentwicklung rund um SDGs, Plastik im Meer und Fischerei. Für November könnt ihr euch noch anmelden.

Ressourcenverschwendung und Wegwerftrend stören euch? Dann unterschreibt jetzt die Petition zum Recht auf Reparatur. Denn Kiel soll Reparaturstadt werden und könnte damit eine Vorreiterrolle übernehmen.

Viel Spaß beim Lesen!

 
Was steht an?
Filmstill aus Madame Luna. Eine Frau steht an einem Zaun.
Startschuss für die Kulturwochen Eritrea

Vom 1. bis 30. November 2025 finden in Kiel die Kulturwochen Eritrea statt. Vier Wochen lang rückt das Festival die kulturelle Vielfalt und Geschichte Eritreas in den Fokus – präsentiert von Eritreer*innen aus der Kieler sowie der bundesweiten Diaspora. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus den Bereichen Theater, Bildung und Zivilgesellschaft wurde ein vielseitiges Programm entwickelt, das Brücken zwischen Menschen, Sprachen und Geschichten schlägt. Highlights sind die Lesung mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu "Ich bin am Leben" (01.11.), eine musikalische Reise nach Eritrea (13.11.) sowie die Eri Band mit Livemusik (20.11.). Die Kulturwochen werden in Zusammenarbeit mit der ZBBS und der Stadt Kiel durchgeführt.

01. - 31. November 2025 | Diverse Orte in Kiel

Mehr erfahren
Eine volle Mülltonne steht am Strand. Ein Kind sammelt Müll für die Tonne.
CleanUp in Wellingdorf

Packt mit an und tut etwas Gutes für die Umwelt! Bei einem Clean Up in Wellingdorf am 08.11. sammelt ihr gemeinsam mit unserer Ocean Family Müll, macht unsere Umgebung sauberer und zeigt, dass jede einzelne Handlung zählt. Clean Ups sind nicht nur sinnvoll, sondern machen auch Spaß: Man trifft neue Menschen, lacht zusammen und erlebt direkt, wie viel man bewegen kann. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, nur Lust, aktiv zu werden.

Clean Up: 08. November | 10:30 Uhr | Luna Park Wellingdorf | Anmeldung hier

Mehr erfahren
Um einen Tisch sitzen mehrere Personen. Am Ende des Tisches wird etwas an einem Bord präsentiert.
Abschlusskonferenzen in Riga und Varde

Unsere beiden Interreg-Ostsee-Projekte Liveability und BSR Cultural Pearls gehen dieses Jahr zu Ende. Ihr seid herzlich ins lettische Riga oder dänische Varde eingeladen, um an den Abschlussveranstaltungen teilzunehmen. Liveability bietet außerdem einen Livestream an.

Liveability: 12. & 13. November | Riga & Livestream | Anmeldung hier
BSR Cultural Pearls: 25. - 27. November | Varde, DK | Anmeldung hier

Mehr erfahren
 
Hinter den Kulissen 
Nahaufnahme von gebrochenen Eis. Darüber steht Bruchlinien.
Projektstart Bruchlinien – Lebenswege zwischen Freiheit und Unterdrückung

Mit Bruchlinien startet unser neues Projekt, das jungen Menschen mit Migrationsgeschichte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Zugänge zur Geschichte der deutschen Teilung, der SED-Diktatur und der Wiedervereinigung eröffnet. In einer Autumn School verknüpfen die Teilnehmenden historische Ereignisse mit ihren eigenen Erfahrungen und Perspektiven. Die Ergebnisse münden in eine Wanderausstellung. Der digitale Projekt-Kick-off findet am 04.12. statt – kommt gerne vorbei.

Mehr erfahren
Das DLC-Team sitzt um einen Tisch und bespricht etwas.
Jahresimpuls vom DLC

Der Digital Learning Campus (DLC) macht es sich zur Aufgabe, digitale und physische Lernmöglichkeiten in ganz Schleswig-Holstein für Jung und Alt zu schaffen. Dazu fand am 16.10. der DLC-Jahresimpuls im Kieler Wissenschaftszentrum statt. Der Erfahrungsaustausch nach nur einem Jahr zeigt: Es konnten bereits mehrere tausend Menschen von den DLC-Angeboten überzeugt werden. Egal ob KI oder Cybersicherheit, spannende Lernkurse findest du mit einem Klick auf den Button.

Mehr erfahren
Teilnehmende der Landesgedenkstättettagung stehen in einem festlichen Raum. Oben hängt ein Kronleuchter.
Wessen Erinnerung?

Wenn wir von pluraler Erinnerungskultur sprechen, meinen wir eine Kultur des Erinnerns, die nicht nur eine einzige große Erzählung in den Mittelpunkt stellt, sondern Raum für viele verschiedene Stimmen schafft. Geschichte wird dabei als ein Geflecht aus Erfahrungen, Perspektiven und Erinnerungen verstanden – von Einzelpersonen ebenso wie von unterschiedlichen Gruppen. Plurale Erinnerungskultur war Thema der diesjährigen Landesgedenkstättentagung SH. Unser Bericht fasst die drei Tage zusammen und gibt einen spannenden Einblick ins Thema. 

Mehr erfahren
 
Rechts ist eine Zeichnung von Berte Petersen. Links neben ihr ist das Cover ihrer Buchempfehlung "Im Grunde gut" von Rutger Bregmann.
Gundas Tipp des Monats – A Cappella Quartett Maybebop

Seit jetzt etwa 10 Jahren bin ich Fan des A Cappella Quartetts "Maybebop". Diese Gruppe kann eigentlich alles, was einen unterhaltsamen Abend zaubert: fantastische Musik aus wirklich jeder Richtung, Texte, die einen zum Lachen, zum Weinen oder zum Nachdenken bringen und einfach eine gute Zeit fürs Herz und fürs Ohr. Ich würde behaupten, dass auch Menschen, die bisher dachten, dass A Cappella nichts für sie ist, hier auf ihre Kosten kommen und die Musik, die nur mit der Stimme gemacht wurde, für sich entdecken. Und selbst wenn nicht, sind einem die vier echt talentierten Männer auch ganz ohne Musik von Anfang an sympathisch ❤️.

Mehr erfahren
 
Neues aus unserem Netzwerk
Graffitti von lustigen Monstern auf einer Wand.
Gemeinsam kreativ

Fast ein Jahr lang können sich Kreative melden, um gemeinsam Wände in der Gemeinschaftsunterkunft im Kieler Stadtteil Wik künstlerisch zum Leben zu erwecken. Anmeldung per Mail. 

Juli 2025 - Mai 2026 | Kiel-Wik

Mehr erfahren
Logo des masifunde-Podcasts "Global gedacht".
Podcast "Global gedacht!"

Im Podcast „Global Gedacht!“ bespricht unsere Partnerorga masifunde Themen des Globalen Lernens und der Globalen Zusammenarbeit. Die drei aktuellsten Folgen beschäftigen sich mit globalen Ungleichheiten in Deutschland, Südafrika und Palästina.

Mehr erfahren
Das Gravel Bike von MyBoo steht auf einer Straße. Das Rad ist aus Bambus gemacht.
Landvorteil Innovation Talk

Am 12.11. spricht Maximilian Schay von MyBoo in Ratzeburg und im Livestream darüber, wie er mit Bambusrädern und Bildungsprojekten in Ghana ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat.

12. November | 17:45 Uhr | Ratzeburg/Stream

Mehr erfahren
 
 
In der Mitte ist eine gezeichnete Person, die den Finger nach oben streckt und eine Glühbirne über dem Kopf schweben hat. Rund um die Person sind viele Fragezeichen.
Was sind eigentlich Jebena und Finjal?

Jebena und Finjal sind traditionelle Gefäße, die beim Kaffeetrinken in Äthiopien und Eritrea verwendet werden. Jebena ist eine bauchige Kaffeekanne aus Ton, mit einem langen Hals und Ausguss. In ihr wird der Kaffee auf offenem Feuer gekocht. Finjal ist eine kleine, henkellose Tasse, aus der der Kaffee serviert und getrunken wird.

Bei den Kulturwochen Eritrea könnt ihr die Gefäße selbst töpfern oder an einer eritreischen Kaffeezeremonie teilnehmen. 

Mehr erfahren
 

Fotos: Startschuss für die Kulturwochen Eritrea © Goodfellas Film, all rights reserved | Clean Up in Wellingdorf © TaWiPoP/pixabay, Public Domain | Abschlusskonferenzen in Riga und Varde © Janna Bahnsen, all rights reserved | Projektstart Bruchlinien – Lebenswege zwischen Freiheit und Unterdrückung © Böll-SH/Canva, all rights reserved | Jahresimpuls vom DLC © Max Nettlau, all rights reserved | Wessen Erinnerung? © Ghader al Holu, all rights reserved | Gundas Tipp des Monats – Maybebop © Canva/Katharina Troch bearb. mit ChatGPT, all rights reserved | Gemeinsam kreativ © Alp Ancel/Unsplash, Public Domain | Podcast "Global gedacht" © masifunde, all rights reserved | Landvorteil Innovation Talk © MyBoo, all rights reserved | Was sind eigentlich Jebena und Finjal? © Canva/Böll-SH, all rights reserved

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Straße 6
24106 Kiel
0431-9066 130
redaktion@boell-sh.de

Hier vom Newsletter abmelden

V.i.S.d.P.: Doris Lorenz, Dirk Scheelje
(Geschäftsführender Vorstand)

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube