Newsletter abbestellen
Im Browser ansehen
Moin! 

Der Frühling ist da – und mit ihm frischer Schwung für die Energiewende! In den letzten Wochen war einiges los: Viele von euch haben an unseren Veranstaltungen teilgenommen, tolle Ideen eingebracht und neue Menschen für Klimaschutz begeistert. Genau so soll’s weitergehen!

Unser Treffen Ende März in Malente war ein voller Erfolg! Mit spannenden Inputs, tollen Diskussionen und neuen Ideen sind wir gestärkt aus dem Wochenende gegangen. Einen kleinen Rückblick dazu findet ihr bald auf unserer Website.

Auch im April sind wir wieder in Schleswig-Holstein unterwegs. Ihr trefft uns unter anderem in Ahrensburg und Kiel – mit Workshops, Ideensessions und jeder Menge Austausch. Ihr wollt, dass wir auch zu euch kommen? Meldet euch – unser Angebot vor Ort ist kostenlos und individuell auf euch zugeschnitten. 

Und als wäre das nicht schon genug, gibt es wie immer auch ein paar spannende Termine aus dem Netzwerk für euch.

Also worauf wartet ihr noch? Lasst uns loslegen - Gemeinsam fürs Klima!

 

Info- und Ideenwerkstatt am 03.04.2025 19:30 im Hotel Birke zum Thema Kommunale Wärmeplanung & Gemeinschaftliche Wärmeversorgung in Kiel- Hasseldieksdamm (Mehr Infos)

Klima-Ideensession bei der VHS Ahrensburg am 7.04. um 18 Uhr (Anmeldung bei VHS)

bewirk Ausstellung bis zum 7.04 bei der VHS Ahrensburg 

Zum Zeitungskiosk!

Kommt mit bewirk auf Tour! Im Mai starten wir wieder gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume mit unserer Exkursionsreihe „Gemeinsam quer durchs Land fürs Klima“ zu tollen Beispielen in Schleswig-Holstein im Bereich Wärme und Solar.

16. Mai 2025 geht es los zu Nahwärmenetzen und Windkraft an der Westküste

Infos & Anmeldung
Unsere Netzwerke

Digitaler Solarschnack: Mit Sonnenstrom heizen – Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe mit der Verbraucherzentrale SH


08.04.25 um 19:00-20:30 Uhr auf Zoom

Mehr Infos hier!

Netzwerktreffen für Solarinitiativen


17. & 18. Oktober 2025 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte

Mehr Infos hier!
 
Was sind Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften (EGs) sind innovative Zusammenschlüsse von mindestens zwei Teilnehmer*innen, die gemeinsam erneuerbare Energie produzieren, speichern, verbrauchen und/oder verkaufen. 

Es gibt zwei Hauptarten von Energiegemeinschaften:

EEG (Energiegemeinschaften für Erneuerbare Energien): Diese agieren regional und produzieren & nutzen erneuerbare Energie, einschließlich Wärme. Sie befinden sich im selben Netzgebiet. Die Strompreise werden von der EEG selbst festgelegt. Rechtlich sind sie verankert in EAG §79, §80 & EIWOG §16 c-e.
 
BEG (Bürger-Energiegemeinschaften): Diese können auch überregional agieren und haben keine Netzgebietsbindung. So können Netzentgelte & Abgaben anfallen. BEGs können auch Strom aus fossilen Quellen nutzen. Rechtlich sind sie verankert in EIWOG §16b-e. 

Vorteile: Günstigere Netztarife, fördert klimafreundliche Stromerzeugung, stärkt lokale Gemeinschaft & Wirtschaft, mehr Energieunabhängigkeit & Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen! 

Herausforderungen: Planung & Umsetzung aufwendig & komplex, technisches Know-How erforderlich, hohe Anfangskosten und bürokratische Hürden können den Einstieg erschweren.

Diesen und weitere informative Posts zu Klima-Klartext, findet ihr ab jetzt regelmäßig hier im Newsletter und auf unserem Instagram-Kanal. 

 
Veranstaltungen von & für Bewirker*innen
Impuls Wärmewende/
Dekarbonisierung von Gewerbe und Industrie

EKSH


Di, 01.04.2025, 17-19 Uhr 

Mehr Infos hier
Organisations-entwicklung Teil 1 Wie sieht’s aus? Strukturen und Dynamiken im Verein erkennen

Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt


Di, 01.04.2025, 17-18:15 Uhr

Mehr Infos hier
Organisations-entwicklung Teil 2
Strategien für eine erfolgreiche Vereinsentwicklung

Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt


Mi, 02.04.2025, 17-18:15 Uhr

Mehr Infos hier
So klappt es mit der Wärmepumpe

Verbraucherzentrale SH


Do, 03.04.2025, von 18 – 19:30 Uhr, VHS Lübeck 

Mehr Infos hier
Klimawandel – Immer mehr neue Allergien und Krankheiten?

VHS Ahrensburg


Do, 03.04.2025, 18 - 20:00 Uhr, Stadtbücherei Ahrensburg

Mehr Infos hier
Ideenschmiede gemeinschaftliches Wohnen

Boben Op


Do, 03.04.2025, 19:30 Uhr, Tastrup

Mehr Infos hier
Strom erzeugen mit Photovoltaik

Verbraucherzentrale SH


Mi, 09.04.2025, 19 - 20:30 Uhr, Schülldorf

Mehr Infos hier
Seminar Gemeinschaftliches Wohnen - Perspektiven für Alt und Jung

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.


Do, 10.04.2025, 09 - 14:30 Uhr, Hohes Arsenal im Kulturzentrum Rendsburg

Mehr Infos hier
Maximale Energieausbeute durch energetische Sanierung,

VHS – Ahrensburg


Di, 29.04.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ahrensburg

Mehr Infos hier
Förderprogramm action! Aktiv für eine globale Welt!

Mit action! unterstützt die DSEE Engagierte in ländlichen oder strukturschwachen Regionen, die sich für globale Themen einsetzen. Wenn du eine Bildungsaktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in deiner Region umsetzen möchtest, kannst du bis zu 500 Euro Förderung erhalten. Antragsberechtigt sind: Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung. Ab dem 28. März 2025 könnt ihr euren Projektantrag stellen. Online Vorstellung des Programms am 07. oder 14. April 17:00 Uhr.

Mehr Infos! 
17. Solarcup Schleswig-Holstein 

artefact schickt den Tüftel-Teams Bausätze zu Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bis 25 Jahren können sich ab sofort als Team  in einer Startklasse anmelden und dann mit einem zugesandten Bausatz loslegen. Selbst gebaute Ultraleichtflitzer sind zum Beispiel gefordert, um über 20 oder 40 Meter die Stoßstange gegenüber der Konkurrenz vorne zu haben. In der Solar-E-Klasse mit kleinem Speicher geht es auf einem Rund-Parcours um die größte Reichweite. Solarboote können mit Schnelligkeit oder als kreativstes Traumboot punkten und Landessieger werden.

Info-Workshop Solarcup am Mi, 09.04.2025 14:30-16:00, online.

Mehr Infos! 
Deutsch-lettischer Politikdialog zum Thema 'Energy Sharing for Rural Energy Communities'

Im Rahmen von unserem Parnter-Projekt Rural Energy Communities LV findet am Mittwoch, den 2. April 2025 von 10:00-13:00 Uhr (MESZ) der zweite Virtuelle Politikdialog statt. Die Online-Veranstaltung widmet sich dem Thema 'Energy Sharing for Rural Energy Communities‘– Knowledge Exchange Between Schleswig-Holstein (Germany) and Latvia’. Mit dabei sind unter anderen Joschka Knuth,  Staatssekretär Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur SH, Achille Hannoset von der Europäischen Kommission und Gunārs Valdmanis vom Lettischen Ministerium für Klima und Energie. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure in Politik und Verwaltung, Bürgerenergieinitiativen, Verbände sowie weitere Interessierte. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.

Jetzt anmelden! 
 
Bewirker*innen gesucht!

Als Klimaschützer*in bist Du nicht allein. Wir möchten Bewirker*innen aus Schleswig-Holstein zeigen und hören was sie bewegt. 

Werde Teil unserer Fotobox und erzähle uns was du für den Klimaschutz vor Ort bewirken möchtest? Oder was du bereits für den Klimaschutz vor Ort bewirkst? 

Schicke uns deine Antwort inkl. einem Bild von dir an info@bewirk.sh! 

 

Viel Spaß beim bewirken,

wünschen euch Doris, Felicia, Anna und Maura ☀️

 

c/Heinrich-Böll-Stiftung                     Schleswig-Holstein e.V.
Weimarer Str. 6
24106 Kiel
info@bewirk.sh

 Facebook  Web  Instagram