Moin  

wir blicken nach vorn und sind motiviert! Vielleicht liegt es an der Sonne, die unsere Gemüter noch freundlicher stimmt – vielleicht aber auch an den bevorstehenden Veranstaltungen.

Unser Demokratie-Team stellt sich neu auf und bringt frischen Wind mit einem neuen Konzept. Zudem stehen im April gleich zwei Veranstaltungen zu erneuerbaren Energien an: Der zweite Politikdialog „Energy Sharing for Rural Energy Communities“ und der Digitale Solarschnack mit bewirk zur Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe.

Außerdem feiern wir den Start des neuen Podcasts von Data For All, blicken mit Liveability auf ein inspirierendes Treffen in Dänemark zurück und begleiten die Ocean Youngsters beim Abschied – und gleichzeitig beim Neubeginn.

Auch in unserem Netzwerk ist im April einiges los, das wir dir nicht vorenthalten wollen.

Viel Spaß beim Lesen!

 
Was steht an?
Hoch gestreckte Hände vor der Sonne am Himmel
Unser Demokratie-Team stellt sich auf – Aktuelles zu Demokratie Pädagogik von uns und unserem Netzwerk im Überblick

Unsere Demokratietage bekommen ein neues Konzept. In drei Städten Schleswig-Holsteins laden wir Schüler*innen ein, sich mit Demokratie und gesellschaftlichem Engagement auseinanderzusetzen. Info-Nachmittag Demokratietag: 01.04. 16 Uhr

Angesichts wachsender antidemokratischer Strömungen und knapper werdender Fördermittel ist es wichtiger denn je, neue Wege zu finden, um Demokratie erlebbar zu machen. Gemeinsam mit unserem Netzwerk entwickeln wir kreative Strategien, um politische Bildung nachhaltig zu gestalten. Demokratiekampagne: 12.05. 10 - 14 Uhr

Außerdem setzen wir uns für eine demokratische Schulkultur ein: In Workshops und Diskussionen geht es um Rechtsextremismus in der Schule, Kinderrechte, Partizipation und den Umgang mit Diskriminierung. Demokratische Schulkultur: 21.05. 8:30 - 16 Uhr

Mehr erfahren
Zwei Sprechblasen eine in Gelb, eine in Grün.
Deutsch-lettischer Politikdialog zum Thema "Energy Sharing for Rural Energy Communities"

Im Rahmen unseres Projekts Rural Energy CommunitiesLV findet der zweite Virtuelle Politikdialog statt. Die Online-Veranstaltung widmet sich dem Thema "Energy Sharing for Rural Energy Communities – Knowledge Exchange Between Schleswig-Holstein (Germany) and Latvia". Der regionale Fokus liegt auf Deutschland – insbesondere Schleswig-Holstein – und Lettland. Konferenzsprache ist Englisch.

Folgende Fragen sollen erörtert werden: Welche Chancen und Herausforderungen birgt Energy Sharing für Deutschland (insbesondere für Schleswig-Holstein) und für Lettland? Was können Akteur*innen in Politik und Verwaltung, Energiegemeinschaften sowie andere Marktakteur*innen und Stakeholder*innen in beiden Ländern voneinander und von den Erfahrungen anderer europäischer Länder im Bereich des Energy Sharing lernen?

Möchtest du teilnehmen? Dann melde dich schnell an! Die Veranstaltung ist kostenfrei!

02. April | 10:00 - 13:00 Uhr | online

Mehr erfahren
Digitaler Solarschnack: Mit Sonnenstrom heizen – Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe

Eine eigene Solaranlage – ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz. Doch lohnt sich der Selbstbau? Welche Module, Genehmigungen und Anschlüsse sind nötig? Was kann selbst erledigt werden, wann braucht es Fachleute? Antworten geben Iris Veronica Restrepo-Lopez und Energieberater Jan Asbahr von der Verbraucherzentrale SH.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung zu mehreren Veranstaltung der Wärmeschnack- und Solarschnacks ist möglich. Nach der Registrierung wird euch der Zoom-Link zugesendet.

08. April | 19:00 - 20:30 Uhr | online

Mehr erfahren
 
Hinter den Kulissen 
Data For All: A Quest for digital autonomy. Podcast.
Podcast Launch: Data For All präsentiert „Data for All: A Quest for Digital Autonomy“

Im neuen Podcast zum Thema kommunale Datensouveränität dreht sich alles um nachhaltige Datenlösungen für Bürger*innen und Unternehmen. Über die Grenzen Europas hinweg stellt Data For All Fakten, Ansätze und Überlegungen vor, wie man Daten für das Gemeinwohl besser verstehen und nutzen kann.

Und die erste Folge kann sich bereits hören lassen: Gemeinsam mit Expertin Zora Siebert, Leiterin des Programms für Demokratie und Digitalpolitik in der EU im Brüsseler Büro der Heinrich-Böll-Stiftung, erläutert Data For All, wie sich Verordnungen wie der Digital Services Act (DSA) und der AI Act auf unsere Online-Autonomie, unsere digitalen Rechte und unsere täglichen Interaktionen mit KI und Online-Plattformen auswirken.

Hör rein und erfahre mehr – kostenfrei bei Podigee, Spotify & Apple Podcast. 

Mehr erfahren
Drei Personen stehen an einem Gestellt. An diesem wurden mit Fäden Zettel aufgehängt..
Good Bye & Hello Again: Ocean Youngsters starten neue Projektphase

Spannende Perspektiven aus der Meeresschutzstadt Kiel: Bei der Veranstaltung „Welle machen fürs Meer: Bildung für den Meeresschutz“ von Ocean Youngsters kamen am 20. Februar rund 60 Gäste aus Bildung, Naturschutz, Kultur und Politik zusammen.

Im Mittelpunkt stand das Podium „Meeresschutz in die Klassenzimmer – wie Jugendliche zum Wandel beitragen können“ mit vier Akteurinnen aus der praktischen Bildungsarbeit.

Abgerundet wurde der Nachmittag durch eine Meeresprojektemesse auf der sich Bildungsakteure präsentierten und Schulen zeigten, wie Meeresschutz fächerübergreifend und angewandt in den Lehrplan mit aufgenommen werden könnte. Ocean Youngsters geht in die zweite Runde und wird unter anderem landesweit Meeresschutzbotschafter*innen an Schulen ausbilden. Zudem erscheint im Mai das Lehrbuch „Das Blaue Klassenzimmer“, was ab sofort und kostenfrei durch Lehrkräfte vorbestellt werden kann.

Mehr erfahren
Ein Gruppenfoto vom Partnermeeting in Guldborgsund vor einem alten Gebäude.
Starke Partnerschaften: Liveability beim Partner-Meeting in Guldborgsund

Im März trafen sich die Projektpartner*innen von Liveability in der Kommune Guldborgsund in Dänemark. Nach dem letzten Partnertreffen in Kopenhagen bot das Meeting neue Perspektiven und spannende Kooperationen. Die Teilnehmer*innen tauschten sich über zukunftsweisende Ideen aus, erkundeten den Hafen von Guldborgsund und besuchten eine lokale Schule mit innovativen Konzepten. Ein intensiver Austausch, der das Netzwerk weiter stärkt und die Liveability-Idee für europäische Städte voranbringt.

Mehr erfahren
 
Gut zu wissen
In einer Denkblase steht: Was ist eigentlich?
Was ist eigentlich Antislawismus?

Antislawismus ist die Feindseligkeit, Diskriminierung oder Vorurteile gegenüber slawischen Völkern, wie z. B. Polen, Tschech*innen, Russ*innen oder Ukrainer*innen. Er zeigt sich historisch und gegenwärtig in Stereotypen, Ausgrenzung und Gewalt – oft verstärkt durch politische Konflikte oder rassistische Ideologien.

Mehr erfahren
 
Neues aus unserem Netzwerk
Online- und Filmveranstaltungen zur Geschichte und aktuellen Konfliktlage im Nahen Osten und ihren völkerrechtlichen Verstrickungen

Seit der Gründung des Staates Israel ist das Schicksal der angestammten arabischen Bevölkerung des ehemaligen Mandatsgebiets Palästina ungelöst. Seit 1948 führen Staatsbildung, Vertreibung, Kriege mit den arabischen Nachbarn Israels, Besatzung und Besiedlung palästinensischer Gebiete und Aufstandsbekämpfung zu immer neuen Fluchtbewegungen. Mit einer Veranstaltungsreihe versucht der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein die historische Herleitung der seit Jahrzehnten ungelösten Palästinafrage. Beleuchtet werden die aktuellen Konflikte und ihre Opfer, die Diskussion über Völkerrechtskonformität von Besatzungspolitik und Militärstrategien sowie die Positionierung Deutschlands und daraus folgende ordnungspolitische Problemlagen.

Ab 02. April | Online/ Kiel

Mehr erfahren
Es geht auch anders: Visionen einer Migrationspolitik der Zukunft.
„Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft“ gibt es ab jetzt auch als Podcast!

2024 wurde innerhalb der Online Veranstaltungsreihe „Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft“ im Stiftungsverbund gemeinsam mit Expert*innen darüber gesprochen, wie eine solidarische Migrationspolitik aussehen kann. Jetzt gibt es die Gespräche auch als Podcast!

Die erste Folge wird am Donnerstag, 27. März ausgespielt – überall da, wo es Podcasts gibt.

Klickt euch rein und folgt den Gesprächen über menschenwürdiges Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben. Denn Missstände, wie Folgen der Klimakatastrophe und des demographischen Wandels, prekäre Wohnsituationen und Fragen zu Arbeit und Mobilität betreffen uns alle – nicht nur Migrant*innen.

Mehr erfahren
Eine Person hält die Pride Flagge am Rücken hoch. Die Person sieht man nur von hinten und auch nur den Kopf.
Online Seminar: "Lass uns reden!" Geschlechtliche Vielfalt verstehen, Sprache finden und sich verbünden

Das Grundlagenseminar zu geschlechtlicher Vielfalt wird von unseren Kolleg*innen der Landesstiftung Nordrhein-Westfalen angeboten. Es bietet Raum für Verständnis, Fragen und Praxis. Im Seminar erkunden Teilnehmende, was trans*, inter* und nicht-binär bedeuten, üben geschlechtersensibles Sprechen und diskutieren, wie Verbündetenschaft zwischen queeren Menschen und Frauen gelingen kann. Ohne Vorkenntnisse, aber mit Offenheit und Mut zum Ausprobieren.

13. Mai - 14. Mai | Online 

Mehr erfahren
 
Stimme des Monats
In einer weißen Sprechblase auf grünem Hintergrund steht:  Kamala Devi Harris. US-amerikanische Politikerin

Lisa Paus zum Internationalen Frauentag 08. März 2025:

"Wir erleben weltweit einen erbitterten Kulturkampf gegen Gleichberechtigung, Inklusion und die Anerkennung von Vielfalt, auch in Deutschland."

 

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Straße 6
24106 Kiel
0431 3014 7570
redaktion@boell-sh.de

Hier vom Newsletter abmelden

V.i.S.d.P.: Doris Lorenz, Dirk Scheelje (Geschäftsführender Vorstand)

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube

Fotos: Unser Demokratie-Team stellt sich auf – Aktuelles zu Demokratie Pädagogik von uns und unserem Netzwerk im Überblick © Motortion/ Canva, all rights reserved | Deutsch-lettischer Politikdialog zum Thema "Energy Sharing for Rural Energy Communities" © Rural Energy CommunitiesLV, all rights reserved | Digitaler Solarschnack: Mit Sonnenstrom heizen – Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe © Manfredxy/ Canva, all rights reserved | Podcast Launch: Data For All präsentiert „Data for All: A Quest for Digital Autonomy“ © Data For All, all rights reserved | Good Bye & Hello Again: Ocean Youngsters starten neue Projektphase © Ocean Summit, all rights reserved | Starke Partnerschaften: Liveability beim Partner-Meeting in Guldborgsund © Liveability, all rights reserved | Was ist eigentlich Antislawismus? © Helen Ruck/Canva, CC-BY-SA 4.0 | Online- und Filmveranstaltungen zur Geschichte und aktuellen Konfliktlage im Nahen Osten und ihren völkerrechtlichen Verstrickungen © Flüchtlingsrat Kiel, all rights reserved | „Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft“ gibt es ab jetzt auch als Podcast! © Petra Kelly Stiftung, all rights reserved | Online Seminar: "Lass uns reden!" Geschlechtliche Vielfalt verstehen, Sprache finden und sich verbünden © Emma Rahmani/ Canva, all rights reserved | Stimme des Monats © Laura Stjern/Canva, CC-BY-SA 4.0