Newsletter abbestellen
Im Browser ansehen
Moin! 

Nach langem Warten ist es nun endlich offiziell - das Solarpaket I ist beschlossen. Passend dazu haben wir für unsere Solarinitiativen einige Veranstaltungen im Petto - unseren digitalen Solarschnack und ein Treffen für unsere Solar-Netzwerke. Aber das ist noch nicht alles, denn mit dem Ende unseres Aktionsfonds leiten wir nun offiziell die nächste Phase unseres Projektes ein & das möchten wir feiern - gemeinsam mit allen Bewirken*innen bei einem Sommerfest. Markiert euch den Termin dick in eurem Kalender und wir freuen uns gemeinsam mit euch die letzten zwei Jahre Revue passieren zu lassen. Und als wäre das nicht schon genug gibt es wie immer auch ein paar spannende Termine aus dem Netzwerk für euch.

Also worauf wartet ihr noch? Lasst uns loslegen - Gemeinsam fürs Klima!

 

Unsere Wanderausstellung findet ihr aktuell noch bis zum 15. Mai bei der VHS Halstenbek. Zum Abschluss der Ausstellung findet dort auch eine Ideensession zu Klimaschutz-Ideen vor Ort statt: am 15. Mai 2024 von 19 bis 20:30 Uhr. Alle Infos und Anmeldung über die VHS.

Zu den Terminen

Mit dem Ende des Aktionsfonds läuten wir nun offiziell die nächste Phase unseres Projektes ein. Über die letzten zwei Jahre wurden durch unsere Arbeit Bürger*innen an 35 Orten erreicht und in ihren Vorhaben unterstützt. Mit dem Aktionsfonds haben wir als bewirk über 30 Projekte gefördert. Und wie geht es jetzt bei bewirk weiter? 

Hier Weiterlesen!
Unsere Netzwerke

Digitaler Solarschnack für alle nachbarschaftlichen Solarberater*innen


Dienstag, 14.05.2024 von 19:00-20:30 Uhr auf Zoom 

Mehr Infos hier!

Netzwerktreffen von Solar-Initiativen mit anschließendem Sommerfest für alle Bewirker*innen


Samstag, 22.06.2024 - 11-17 Uhr im Co-Work-Haus des Anscharparks in Kiel

Mehr Infos hier!
 
Was lange währt, wird endlich gut? - Die wichtigsten Neuerungen beim Solarpaket 1 

Seit August 2023 in der Schwebe passierte das Solarpaket letzten Freitag endlich sowohl Bundestag als auch Bundesrat. Erst in einem Kopplungsgeschäft mit dem Klimaschutzgesetz konnte die Einigung erfolgen. Doch welche Regelungen sollen nun gelten? Und kann das Solarpaket als Erfolg im Sinne des Bürokratieabbaus gewertet werden? Hier geht es zu einer Übersicht der wichtigsten Neuerungen aus Sicht des Bündnis Bürgerenergie.

Gemeinsam fürs Klima - Auftakt des Bürgerforums Klimaschutz SH 

Das Auftakttreffen des, vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein initiierte, Bürgerforum zum Klimaschutz findet am ersten Mai Wochenende in Kiel statt. Für dieses Beteiligungsformat wurden aus 3.000 eingeladenen Einwohner*innen des Bundeslandes 50 Teilnehmende per Zufall über ein zweistufiges Losverfahren ausgewählt.

Ziel wird es sein, die Meinungen und Ideen der Bürger*innen zu sammeln, zu diskutieren und Empfehlungen zu Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energieerzeugung/Senken, Gebäude/Wärme, Verkehr und Soziales/Konsum zu erarbeiten. Die Arbeitsphase des Bürgerforums findet im Rahmen von Online- und Präsenztreffen statt. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen Anfang Juli 2024 bei der Landes-Klimakonferenz präsentiert werden und anschließend in Prozess der Fertigstellung des Klimaschutzprogramms 2030 einfließen. Mehr Infos gibt es hier!

 
Veranstaltungen von & für Bewirker*innen
Sonne tanken - Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren

VHS Schenefeld & Verbraucherzentrale SH


07.05.2024, 18-20 Uhr, Online

Mehr Infos hier
Umgang mit Intoleranz & Anfeindungen

Deutsche Stiftung Engagement & Ehrenamt


08.05.2024, 17:00-18:15 Uhr, Online 

Mehr Infos hier
Mikroförder-
programm


Deutsche Stiftung Engagement & Ehrenamt


13.05.2024, 17:00-18:15 Uhr, Online 

Mehr Infos hier
"Klimakrise und Ernährung"




VHS Neustadt


14.05.2024, 18:00-19:30 Uhr, Neustadt in Holstein

Mehr Infos hier
Elektromobilität & Ladeinfra-strukturausbau aus kommunaler Perspektive

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume


14.05.2024, 13:00-17:00 Uhr, Flintbek 

Mehr Infos hier
Nachhaltige Zusammenarbeit & Steuerung von Entwicklungs-prozessen in Kommunen

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume


15.05.2024, 9:30-16:30 Uhr, Flintbek 

Mehr Infos hier
Gemeinschaftliche Gebäude-versorgung, Mieterstrom & Co. Wie Solarenergie auch für Mehrfamilien-häuser nutzbar wird!

VHS Schenefeld & Verbraucherzentrale SH


15.05.2024, 18:00-20:00 Uhr, Online

Mehr Infos hier
ÖkoFaire Gemeinde werden








Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche


15.05.2024, 13:00-14:00 Uhr, Online 

Mehr Infos hier
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung Wie kann eine praktische Umsetzung gelingen?




Bündnis Bürgerenergie e.V.


22.05.2024, 10:00-11:30 Uhr, Flintbek 

Mehr Infos hier
Wärme & Strom,
gemeinsam oder
einsam? Welche
Möglichkeiten
bieten gemein-schaftliche Energie-versorgungs-konzepte?

VHS Schenefeld & Verbraucherzentrale SH


23.05.2024, 18:00-20:00 Uhr, Online

Mehr Infos hier
7.EKI-Impuls: Förderung von kommunalen Klimaschutz-
vorhaben





Energie- & Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein


23.05.2024, 10:00-12:00 Uhr, Online 

Mehr Infos hier
Bring deinen Verein zum Wachsen







Deutsche Stiftung Engagement & Ehrenamt


28.05.2024, 17:00-18:15 Uhr, Flintbek 

Mehr Infos hier
 
Bewirker*innen kommen zu Wort
Michael Eggers

Vorsitzender Kirchengemeinderat Lütau


Das Nahwärmenetz und die Heizanlage war für uns ein toller Aufhänger, um über das Thema klimaneutrales Heizen zu sprechen und passende Bildungsformate zu entwickeln, bei denen das Thema anschaubar und anfassbar wird.

 

Viel Spaß beim bewirken,

wünschen euch Doris, Felicia, Anna und Maura ☀️

 

c/Heinrich-Böll-Stiftung                     Schleswig-Holstein e.V.
Weimarer Str. 6
24106 Kiel
info@bewirk.sh

 Facebook  Web  Instagram