Moin  

da ist es also gekommen, das Ende des Jahres 2023. Wir machen einfach ganz gewohnt weiter und versorgen euch schon mal mit den Neuigkeiten für Januar 2024, denn dafür haben wir selbstverständlich schon fleißig geplant.

Trotzdem möchten wir euch natürlich erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr wünschen! Wir freuen uns, dass ihr treu unseren Newsletter lest und sind glücklich über jede*n neue*n Abonnent*in. Apropos neu – wenn ihr Verbesserungswünsche oder Hinweise für unseren Newsletter habt, immer gerne her damit. Schreibt uns einfach an redaktion@boell-sh.de.

Bevor es aber im neuen Jahr wieder frisch und tatenlustig losgeht, verabschieden wir uns erst einmal in die Winterpause. Vom 21. Dezember bis 8. Januar ist unser Büro nur unregelmäßig besetzt. Dementsprechend werden Anfragen ebenso nur verzögert beantwortet. Auch von den sozialen Medien gönnen wir uns eine kleine Digital-Detox-Auszeit. 

Wir sagen tschüss 2023 und hoffen vor allem auf friedlichere Zeiten! 

Viel Spaß beim Lesen!

 
Was steht an?
Die Gruppe des bewirk-Netzwerktreffens posiert vor der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte SH für ein Gruppenfoto.
bewirk: Vielfältiges Programm 2024

Das bewirk Netzwerk Programm für 2024 ist da! Für das kommende Jahr gibt es viele spannende Veranstaltungen für bürgerschaftliche Solar- und Wärmeinitiativen – sowohl digital als auch bei Netzwerktreffen in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte. Los geht es am 9.1.2024 ab 19 Uhr mit dem digitalen Solarschnack zum Thema "Solarpaket 1 – Fortschritt für Energiegemeinschaften?" und am 16. und 17.02.24 in Bad Malente mit dem Netzwerktreffen für Wärmeinitiativen: Von der kommunalen Wärmeplanung zu klimafreundlicher Nahwärme.

Mehr erfahren
Logo vom Projekt Kulturwochen – Der andere Blick
Auftakttreffen Somalische Kulturwochen 2024

Die Kurdischen Kulturwochen sind kaum ein paar Wochen vorbei, schon wird am neuen Programm für die Somalischen Kulturwochen 2024 getüftelt. Am 23. Januar, 10 Uhr, lädt das Kulturwochen-Team zu einem bunten Brainstorming und erstem Kennenlernen in digitaler Runde ein. Wir freuen uns über erste Ideen, Kontakte und generelles Interesse. Schaltet euch gerne dazu oder meldet euch beim Kulturwochen-Team, wenn ihr euch beteiligen wollt.

Mehr erfahren
 
Hinter den Kulissen 
Hafen von Brest in Frankreich in der der Morgendämmerung.  Aufgenommen während des Data for All Partnertreffens.
Bonjour Brest!

Spannende Einblicke und kollegiale Zusammenarbeit: Das Partner*innenmeeting unseres Interreg-Nordsee-Projekts Data for All in Brest, bot eine produktive Plattform für gewinnbringenden Austausch. Data for All setzt sich aktiv dafür ein, innovative Wege zu finden, um datenbasierte Lösungen für Kommunen und Regionen voranzutreiben. Bei unseren Partner*innen in Brest steht dabei vor allem das Thema Tourismus im Mittelpunkt. Wir haben tolle Erfahrungen aus unserem Besuch in der Bretagne mitgenommen.

Mehr erfahren
Eine gezeichnete Person sitzt in einem Sitzsack und hat Kopfhörer auf. Links oben ist das Logo von Böll.Regional.
Lauscht den Geschichten von Böll.Regional

In diesem Jahr haben wir für unsere Podcast-Reihe Böll.Regional gemeinsam mit den anderen Böll-Landesstiftungen tolle Akteur*innen aus 15 Bundesländern getroffen, um mit ihnen über das Thema Wirtschaften mit Zukunft zu sprechen. Die Staffel geht in diesem Jahr zu Ende (eine Folge erscheint noch im Januar) und bietet euch spannenden Hör-Stoff über die Feiertage. Von Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik in SH über Insekten als Ernährungsquelle in MV bis hin zu langlebigen und reparierbaren Smartphones in Hessen ist einiges dabei.

Mehr erfahren
Der Kieler Rathausturm spiegel sich im See Kleiner Kiel. Am Himmel ist blauer Himmel und Wolken. Rechts unten ist das Logo von BSR Cultural Pearls.
Gratulation: Kiel ist Cultural Pearl 2024

Eine internationale Expert*innen-Jury hat die Städte bekannt gegeben, die den Titel „Cultural Pearl" für das Jahr 2024 erhalten. Die Gemeinden Kiel (Deutschland), Svendborg (Dänemark), Jakobstad (Finnland) und Rūjiena (Lettland) wurden unter 12 Kandidaten aus den Ländern des Ostseeraums ausgewählt. Wir freuen uns ganz besonders, dass Kiel sich mit einem überzeugenden Konzept durchsetzen konnte. 2024 wird unsere Stiftung die Stadt im Rahmen eines Mentoring-Programms begleiten. Ziel des Projekts BSR Cultural Pearls ist es, die Resilienz der Bevölkerung durch Kultur zu stärken. 

Mehr erfahren
 
Gut zu wissen
Eine Denkblase in der "Was ist eigentlich?" steht.
Bildungsurlaub

Allen Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und Beamt*innen in SH und den meisten anderen Bundesländern stehen zusätzlich zum regulären Urlaub fünf Tage Bildungsurlaub zu. Die Reise muss dafür offiziell als Bildungsurlaub anerkannt sein und der allgemeinen, politischen und beruflichen Weiterbildung dienen. Die Arbeitnehmenden müssen schon eine gewisse Zeit im Betrieb sein, um Bildungsurlaub in Anspruch nehmen zu können. Unsere Landesstiftung bietet auch Bildungsreisen an. 2024 geht es nach Georgien, Armenien, Siebenbürgen, Moldova und Kopenhagen.

Mehr erfahren
 
Neues aus unserem Netzwerk
Auf drei blauen Wegweisern stehen die Partnerstädte von Kiel: Brest, Gdynia, Qingdao. Darunter ist ein roter Wegweiser auf dem Quo vadis? steht.
Städtepartnerschaften: Fundament oder Auslaufmodell?

Viele Städtepartnerschaften entstanden nach dem II. Weltkrieg, um die in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen und zur Versöhnung beizutragen. Im Mittelpunkt stand und steht der Austausch der Bürger­*innen miteinander. Städtepartnerschaften sind aber zugleich Teil einer kommunalen Außenpolitik. Aber wie aktuell ist dieses Modell heute noch? Diese Frage stellt sich im 7. Deutsch-Französischen Dialogforum am 17. Januar ab 18 Uhr im Kieler Landeshaus. 

Mehr erfahren
Ein Park von oben, der kreisförmig angelegt ist.
Open Call Kreislaufwirtschaft

Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft erhalten vier bis fünf Projektteams die Möglichkeit, ab Mitte Februar 2024 in einem Zeitraum von ca. drei Monaten neue Services, Ansätze und Geschäftsmodellideen zum Thema Kreislaufwirtschaft als sogenannte Risky Projects (weiterzu-)entwickeln. Dabei werden die Teams von erfahrenen Unternehmer*innen begleitet und finanziell mit bis zu 15.000 € unterstützt. Eine Bewerbung ist bis zum 21. Januar 2024 möglich.
P.S.: Unser Kollege Fridtjof vom Projekt Creative Circular Cities steht euch gerne beratend zur Seite.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von Kindern steht an einem Spiel des Umwelt Escape Games. Das Spiel besteht aus einem alten Heizungsrohr.
Umwelt Escape Game für Kinder

In einer Mischung aus spannendem Escape Rätsel
und erlebnispädagogischen Teamaufgaben werden
spielerisch Lerninhalte und ein Bewusstsein für das
Thema Umweltschutz vermittelt. Dein Klima e.V. macht dieses besondere Angebot für Schulklassen und Kindergruppen – buchbar ist das Spiel für Gruppen in den Kreisen Flensburg, Kiel, Neumünster, Plön, Rendsburg-Eckernförde und Schleswig, die ersten 100 Spiele kosten nur 85 €. Seid dabei und versucht euch aus den Fängen des Säuresees zu befreien.

Mehr erfahren
 
Stimme des Monats
In einer weißen Sprechblase auf grünem Hintergrund steht: El Hotzo, Satiriker, Schriftsteller, Podcastproduzent

"Nach einem Jahr mit nie dagewesenen Wetteranomalien und der höchsten je gemessenen globalen Durchschnittstemperatur liegt ein bissi Schnee in Europa, den Klimawandel hat es demnach nie gegeben, schachmatt liebe Aktivisti."

Sebastian Hotz aka El Hotzo

 

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Straße 6
24106 Kiel
0431-9066 130
redaktion@boell-sh.de

Hier vom Newsletter abmelden

V.i.S.d.P.: Doris Lorenz, Dirk Scheelje (Geschäftsführender Vorstand)

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube

Fotos: bewirk: Vielfältiges Programm 2024 © bewirk, all rights reserved | Auftakttreffen Somalische Kulturwochen 2024 © Kulturwochen – Der andere Blick, all rights reserved | Bonjour Brest! © Bieke Blauwblomme, all rights reserved | Lauscht den Geschichten von Böll.Regional © Nina Mumm, all rights reserved | Gratulation: Kiel ist Cultural Pearl 2024 © Annette Wiese-Krukowska, all rights reserved | Bildungsurlaub © Helen Ruck/Canva, CC-BY-SA 4.0 | Städtepartnerschaften: Fundament oder Auslaufmodell? © Deutsch-Französische Gesellschaft, all rights reserved | Open Call Kreislaufwirtschaft © Josh Power / Unsplash, Public Domain | Umwelt Escape Game für Kinder © Dein Klima e.V., all rights reserved | Stimme des Monats © Nina Mumm/Canva, CC-BY-SA 4.0