Moin  

am 22. September sind die Kurdischen Kulturwochen – Der andere Blick mit der Lesung DSCHINNS von Fatma Aydemir phänomenal gestartet. Die Kieler Pumpe war bis oben hin mit interessierten Leuten gefüllt. Im Oktober geht das spannende Programm nun weiter – wir haben euch unsere persönlichen Highlights zusammengestellt.

Ansonsten genießen wir noch die letzten Sonnenstrahlen, die uns auch bei unserer Team-Kaffeefahrt begleitet haben. Wie Kaffeefahrt, fragt ihr euch. Ja, genau das haben wir gemacht, aber vielleicht nicht ganz so wie ihr denkt. Eine Taskforce aus FÖJ und Praktis hat sich zusammengetan und für euch den Tag wunderbar zusammengefasst. 

Bei unserem Projekt BSR Cultural Pearls geht's gerade mächtig rund – die Finalist*innen für den ersten "Cultural Pearl"-Titel stehen fest. Nun können Städte aus Deutschland, Finnland, Litauen, Lettland, Schweden, Estland und Dänemark an ihren Aktionsplänen arbeiten, um ins Programm aufgenommen zu werden. Gleichzeitig stecken wir gemeinsam mit unseren Interreg-Ostseeraum-Partner*innen gerade voll in der Kampagne #CultureForResilience. Was das für uns als Stiftung bedeutet und was unser Namensgeber damit zu tun hat, haben wir euch in einem Artikel erläutert. 

Viel Spaß beim Lesen!

 
Was steht an?
Porträt von Rapperin Ebow. Ebow hat lange dunkle Haare, trägt Ohrringe und ist geschminkt. Ebow trägt ein grün-gelbes Batikshirt, auf dem Canê steht.
Kurdische Kulturwochen: Highlights im Oktober

Letze Woche sind die Kurdischen Kulturwochen – Der andere Blick endlich gestartet. Im Oktober geht es munter weiter. Wir wollen euch hier einige unserer persönlichen Highlights verraten. Am 1. Okt. könnt ihr das Theaterstück Blutige Blumen anschauen und am 11. kommt Rapperin Ebow mit ihrem Album Canê (kurdisch für Schatz) dann in die Pumpe. Die Kunst kommt auch nicht zu kurz – in der Hansa48 stellt Asli Filiz ihre Malerei "Mesopotamische Farben" aus, in der ALTEN MU könnt ihr die dokumentarische Fotoausstellung "Frühling der Frauen" bestaunen. Wer sich im Herbst einen gemütlichen Kinoabend möchte, findet den in der Pumpe, z.B. mit Florian Hoffmanns "Stille Post" am 17.10.

Mehr erfahren
Still aus der YouTube Wissensserie frutti di mare. Der Host Elias steht mittig, hinter ihm ist eine Unterwasserwelt, unten steht: Die Zukunft von Fischfang und Aquakultur?
Film ab bei frutti di mare

Überfischung, zerstörerische Fangmethoden und die Überdüngung von Gewässern durch Ausscheidungen von Zuchtfisch. Fischfang und Aquakultur stehen immer wieder in der Kritik. Es sind also nachhaltigere Methoden der Fischerei gefragt. Für frutti di mare haben wir Valeska Diemel vom BUND getroffen, um über die Wildfischerei zu sprechen. Außerdem waren wir bei einer Aquaponikanlage in Rostock, um vielleicht die Zukunft der Aquakultur kennenzulernen.

Mehr erfahren
 
Hinter den Kulissen 
Eine gezeichnete Person mit langen, roten Haaren sitzt an einem Computer.
Dein Job bei uns

Bei uns im Team ist ab dem 1. Nov. 2023 die Stelle Projektverantwortung für das Interreg-BSR-Projekt Creative Circular Cities (CCC) in Teilzeit (26 Wochenstunden, 67%) für drei Jahre zu besetzen. Kultur- und Kreativschaffende haben das Potential, eine Zukunftsvision für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Bei CCC wird genau das genutzt und mit Ansätzen der Kultur- und Kreativwirtschaft Instrumente entwickelt, die es Kommunen, NGOs und Unternehmensförderungen ermöglichen, eine integrierte Kreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene zu fördern. Bewerbt euch noch bis zum 1. Oktober.

Mehr erfahren
Das Team der Böll SH steht für ein Gruppenfoto vor dem grün-weißen Leuchtturm auf Schleimünde.
Kaffeefahrt mal anders

Das war eine Überraschung – wochenlang waberte unser geplanter Teamausflug nur unter dem Decknamen "Kaffeefahrt" durch den Raum. Unsere Kolleginnen Katharina und Lea heckten im stillen Kämmerlein aus, wo es hingehen sollte. Anfang September lüftete sich dann das Geheimnis als wir das Ausflugsschiff MS Stadt Kappeln betraten – es war eine Kaffeefahrt auf dem Wasser mit dem Ziel Schleimünde (und nicht wie erwartet eine Busfahrt mit Heizdeckenverkauf). Wir haben einen wunderbar sonnigen Tag mit lecker Essen, Badepause und viel Lachen verbracht! 

Mehr erfahren
Links ist eine Infosäule aus Holz, auf der Infos zu bewirk stehen. Rechts dahinter stehen Leute in Gruppen zusammen.
bewirk geht in die nächste Runde

Gute Nachrichten bei bewirk: Unsere Initiative bewirk - Gemeinsam fürs Klima geht in eine neue Phase! Dank einer neuen Förderung kann das bewirk-Team bis 2025 die Pläne für aktive Netzwerke von engagierten Bürger*innen für Solar und klimafreundliche Wärmeversorgung weiterverfolgen und sich teilweise neu auszurichten. Schulungen für BürgerSolarBerater*innen, Dach-PV-Selbstbaukurs, Bildungsurlaub zu Klimagruppen, eine Energiewende Exkursionsreihe, Wärmewende-Mentor*innen und eine Wanderausstellung – viele neue Ideen und Formate für die bewirk Community!

Mehr erfahren
 
Gut zu wissen
Eine Denkblase, in der steht: Was ist eigentlich?
Globales Lernen

Unter Globales Lernen versteht man eine Antwort auf die Auswirkungen der Globalisierung auf Lernprozesse. Es soll Handlungsperspektiven auf globale Themen liefern, die wesentlich für Bildungsinhalte sind und diese beeinflussen müssen. Darunter fallen Themen wie globale Gerechtigkeit, die Verteilung von Ressourcen und der Nutzung von Gemeingütern. Auch der Umgang mit unterschiedlichen Konzepten der Entwicklung, Macht- und Herrschaftsverhältnissen und die Einhaltung von Menschenrechten, zählen zu den relevanten Thematiken. 
P.S.: Unser Projekt Images Of arbeitet mit der Methode.

Mehr erfahren
 
Neues aus unserem Netzwerk
Bunte, gezeichnete Figuren sind zu einem Kreis angeordnet.
Betzavta Workshop: Wer darf hier wie mitmachen?

Die Entscheidungen und Bedürfnisse aller zu berücksichtigen sind Ideale guten und demokratischen Miteinanders. Jedoch erfahren wir im Alltag immer wieder, wie herausfordernd es sein kann, unterschiedliche Personen und Positionen zusammenzubringen. Die Folge sind offene oder implizite Spannungen und Konflikte, Ausschlüsse und Unsichtbarkeiten von Personen sowie Machtstrukturen. Am 21. Okt. bietet das BEI SH gemeinsam mit kulturgrenzenlos mit der Methodik Betzavta in Kiel einen Weg an, sich mit Diversität und Entscheidungsfindung auseinanderzusetzen und zu reflektieren.

Mehr erfahren
Schwarzer Hintergrund mit grünen Pixeln darauf, die einen Kreis formen.
Workshops: KI & Klimawandel

Unsere niedersächsische Landesstiftung bietet gemeinsam mit dem Stiftungsverbund von Oktober bis Dezember interessante Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz und Klimawandel an. Dort geht es um Möglichkeiten und Grenzen von KI (21. Okt.) in Bezug auf Klimawandel und wie man KI hilfreich nutzen (18. Nov.) kann. Am 2. Dez. stellen wir uns die Frage, ob man mit Daten unsere Stadtplanung verbessern kann. Zu KI & Klimawandel gibt es schon eine spannende Auswahl an Videos, Artikeln oder Podcasts.

Mehr erfahren
An einem Ufer fahren 3 Personen Fahrrad. Ihre Umrisse sieht man nur als Schatten.
Wiedervereinigung-Fahrradtour rund um die Wakenitz

Die Wakenitz, Grenzfluss zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, und ihr Umland bietet eine vielgestaltige Landschaft mit Sumpfwäldern, Niedermoorwiesen, Trockenrasen und Gewässern, durch die die diesjährige BUND-Fahrradtour zum Tag der deutschen Einheit führen wird. Mit etwas Glück können die großen, grauen Vögel, Kraniche und Nandus, erspäht werden. Los geht's mit dem BUND SH und MV am 3. Okt. ab 10 Uhr am Wanderparkplatz Rothenhusener Weg am Beginn des Drägerweges in Groß Sarau.

Mehr erfahren
 
Stimme des Monats
In einer weißen Sprechblase auf grünem Hintergrund steht: Ebow, Rapperin & Künstlerin

"Im Titelstück von Canê geht es darum, Ambivalenzen auszuhalten. Zu sagen: Es ist okay, an sich zu arbeiten und trotzdem Rückfälle zu erleben. Es ist okay, sich zwischen mehreren Welten zu bewegen. Das ist der größte Flex: zu akzeptieren, dass man mehrere Identitäten auf sich vereint, selbst wenn diese Identitäten widersprüchlich sind."

P.S.: Ebow tritt am 11.10. bei den Kurdischen Kulturwochen in der Pumpe Kiel auf – jetzt Ticket sichern.

Ebow (geb.: Ebru Düzgün) im Interview "Nicht alles muss politische Praxis sein" mit Till Wilhelm, Zeit Online, 21.03.2022

 

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Straße 6
24106 Kiel
0431-9066 130
redaktion@boell-sh.de

Hier vom Newsletter abmelden

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube

Fotos: Kurdische Kulturwochen: Highlights im Oktober © Marko Mestrovic, all rights reserved | Film ab bei frutti di mare © frutti di mare, all rights reserved | Dein Job bei uns © Nina Mumm, CC-BY-SA 4.0 | Kaffeefahrt mal anders © Katharina Troch, all rights reserved | bewirk geht in die nächste Runde © Maura Rafelt, all rights reserved | Globales Lernen © Helen Ruck/Canva, CC-BY-SA 4.0 | Betzavta Workshop: Wer darf hier wie mitmachen? © geralt/pixabay, Public Domain | Workshops: KI & Klimawandel © Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen, all rights reserved | Wiedervereinigung-Fahrradtour rund um die Wakenitz © wal_127619 / pixabay, Public Domain | Stimme des Monats © Nina Mumm/Canva, CC-BY-SA 4.0